Dachbegrünung im Sägenareal bei der CampusVäre
Auf dem Dach der Halle 4 im Sägenareal wurde vergangene Woche die bisher größte
stadteigene Dachbegrünung realisiert. Rund 1.500 Quadratmeter Dachfläche wurden im
Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehrerer
städtischer Abteilungen für die Begrünung vorbereitet. Die Aktion fand im Zuge der
Dornbirner Pionierstadt-Initiative statt und ist ein weiterer Schritt in Richtung klimafitte
Stadt.
„Mit Projekten wie der Dachbegrünung der Halle 4 setzen wir in Dornbirn konsequent auf Maßnahmen, die das Stadtklima verbessern und die Lebensqualität erhöhen. Solche konkreten Umsetzungen zeigen, dass Klimaschutz nicht abstrakt bleiben muss, sondern im Alltag sichtbar wird,“ berichtet Bürgermeister Markus Fäßler. Insgesamt 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Stadtgärtnerei, Grünflächenmanagement, Friedhof, Werkhof, Straßenmeisterei, Stadtgärtnerei, Stadt- undVerkehrsplanung, Tiefbau, Hochbau sowie Klima und Umwelt beteiligten sich an der „Do-it-yourself- Dachbegrünung“ auf der Halle 4.
In rund sieben Stunden wurden 140 Kubikmeter Substrat – rund 1.800 Schubkarrenladungen – auf das Dach gebracht und verteilt. Der Substrataufbau beträgt neun Zentimeter und verdichtet sich im Lauf der Zeit auf etwa acht Zentimeter. Anschließend erfolgte die Aussaat von rund einem Kilogramm Saatgut. Hochbaustadtrat Christoph Waibel: „Die größte stadteigene Dachbegrünung ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Klimaanpassung in der Baupraxis funktioniert. Wenn verschiedene Abteilungen an einem Strang ziehen, entstehen Lösungen, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich umsetzbar und langfristig wirksam sind.“
Wenn es das Wetter zulässt, wird noch im Herbst eine mehrjährige Dachbegrünungsmischung eingesät. Diese besteht aus etwa 40 verschiedenen Kräuter- und Wildblumenarten. Dadurch entsteht eine vielfältige Pflanzendecke, die Lebensraum und Nahrung für Insekten, Wildbienen und andere Tiere bietet. Viele der Arten keimen erst nach ein bis zwei Jahren, weshalb im Frühjahr zusätzlich eine einjährige Mischung ausgesät wird. Dadurch ist die Fläche rasch begrünt und kann schon im kommenden Jahr ihre Funktion zur Kühlung und Wasserspeicherung übernehmen.
Dachbegrünungen sind ein zentraler Bestandteil klimafreundlicher Stadtentwicklung. Sie tragen dazu bei, sommerliche Überhitzung zu mindern, Regenwasser zu speichern und die Luftqualität zu verbessern. Die Halle 4 im Sägenareal ist mit 1.500 Quadratmetern Begrünung die größte ihrer Art im städtischen Eigentum und ein sichtbares Beispiel dafür, wie bauliche Infrastruktur mit ökologischen Funktionen verbunden werden kann. Im Juni oder Juli 2026 dürfte das Dach in voller Blüte stehen und kann dann auch besichtigt werden.