Presseinformation 13.12.2021

Bilanz 2021 - CampusVäre setzt zahlreiche Projekte um und stärkt Standort Campus V

Die CampusVäre blickt seit der Neugründung auf ein ereignisreiches erstes Jahr 2021 zurück: 1000 Besucher:innen auf dem Areal, innovative Projekte, wissenschaftliche Tätigkeiten mit der Fachhochschule Vorarlberg und der Uni Liechtenstein, Ausbau überregionaler Netzwerke sowie Kooperationen zu inhaltlicher Standortentwicklung am Areal Campus V in Dornbirn. Kernaufgabe des Vereins ist es als Anlaufstelle und Plattform für Kreativwirtschaft, Digitalisierung, Wissenschaft, Bildung, Innovation und Kultur zu fungieren. Er bespielt und belebt das Areal mit den 80 angesiedelten Unternehmen, der Fachhochschule, der Postgarage und den zahlreichen Initiativen und entwickelt die sogenannten Sägenhallen am Areal inhaltlich. Gleichzeitig steht die Aufgabe von regionalen und internationalen Vernetzungen und Kooperationen im Fokus. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann sagt: „Die CampusVäre ist eine Bereicherung für den CAMPUS V und die gesamte Stadt. Sie bringt zusätzliches Leben in das pulsierende Sägenareal, ist voller Ideen und damit eine wichtige Ergänzung für den Kreativstandort Dornbirn. Mit der CampusVäre haben wir einen wichtigen Meilenstein für eine nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt und stärken auch die Positionierung des Standorts im Vierländereck.“

Vorarlberg hat mit der CampusVäre ein Zentrum für Kreativwirtschaft und Innovation. Heuer im Frühjahr wurde der Verein CampusVäre und die CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg GmbH vom Land Vorarlberg und der Stadt Dornbirn gegründet. Neben der Rolle als Plattform und Anlaufstelle für verschiedenste Leistungsträger: innen, werden die 12.000 Quadratmeter großen Sägenhallen als Teil der Vorarlberger Industriekultur am Areal inhaltlich und kuratorisch weiterentwickelt. Areale wie die Tabakfabrik Linz und das Impact Hub Zürich haben es vorgemacht – sie sind mittlerweile als Kreativ-Hotspots positioniert. „Für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort sind Innovationsformate, Vernetzung, Kooperation und Austausch unabdingbar. Die 2021 am Campus V in Dornbirn ins Leben gerufene CampusVäre hat sich zum Ziel gesetzt, ein Leuchtturm für Kreativität, Kultur, Innovation und Standortentwicklung zu werden. Die neuen Formate und Projekte wie Creative Lunches, Kulturpicknicks oder Urban Mining beleben den Campus, erschließen überregionale Partnerschaften, beflügeln die Kunst- und Kreativwirtschaftsszene und bieten Versuchsräume für neue Ideen." so Mathias Bertsch, Leiter Standortentwicklung, Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO)

 

Ereignisreich und international

„Ziel war es, rasch in die aktive Umsetzung von Projekten und Kooperationen zu kommen. Wir haben dabei auf Erhebungen aus unserem bestehenden Netzwerk und Kooperationen aus den letzten Jahren gesetzt und uns mit Expert:innen aus anderen international renommierten Kreativzentren ausgetauscht. Gemeinsam mit unserer Expertise konnten wir so ein umfangreiches Programm schon im ersten Jahr kuratieren und umsetzen.“, sagt Bettina Steindl, Geschäftsführerin CampusVäre – Crative Institute Vorarlberg GmbH. Die CampusVäre war als einzige Institution im Westen Teil der „Creative Week Austria“ und des „Ars Electronica Festival Gardens“. Es ist gelungen, den Standort Campus V als Standort für Kreativwirtschaft, Innovation, Wissenschaft, Bildung und Kultur zu positionieren. Die Kooperation mit dem international erfolgreichen Europäischen Forum Alpbach mit dem Kunstprojekt „No Border, No Nation“ von Andrea Salzmann hat das einmal mehr gezeigt. Kunst im öffentlichen Raum soll den Campus V auch zukünftig stärken und diesen neu positionieren.

 

Bedürfniserhebung

Für den Standort wurden kollaborative Formate mit bestehenden Institutionen und Unternehmen entwickelt. Durch die „Creative Lunches“ wurden in Kooperation mit der Fachhochschule Vorarlberg, dem designforum Vorarlberg und der Creative Region Linz & Upper Austria Impulsvorträge gehalten, um die Bedürfnisse der Szene zu erheben. Evaluatorisch begleitet und qualitativ ausgewertet von Hagen Management. „Als Startupland Vorarlberg freuen wir uns, dass durch die Initiative CampusVäre der gesamte Campus V, damit die Postgarage und die Startups mehr Sichtbarkeit erhalten. Ein wertvolles Format war dafür das Creative Tandem, ein Vernetzungsevent beider Flussseiten, um die FHV-Studenten stärker auf die Postgarage und die Möglichkeiten, dort ihre eigenen Ideen umzusetzen, aufmerksam zu machen. Zur Vernetzung der Initiativen am Standort trug der Creative Lunch bei. Wir freuen uns auf viele weitere solche Vernetzungen und Austauschmöglichkeiten - für viele neue Startup-Ideen, die dadurch entstehen können.“ Julia Grahammer, Geschäftsführerin Startupland Vorarlberg

 

Ausblick 2022

Erfolgreiche Formate wie die Creative Lunches und die CampusVührungen werden in Kollaboration mit lokalen und überregionalen Partner:innen weitergeführt. Der Schwerpunkt im Jahr 2022 wird neben der weiteren Vernetzung am Standort, den Kooperationen mit überregionalen Institutionen und Quartieren und der Entwicklung der Sägenhallen vor allem in Projekten im Bereich Digitalisierung und Innovation liegen. Projekte wie „Innovation Exchange“ (Arbeitstitel), „We go digital“, „Innovation Hot Spot CampusVäre“, die Teilnahme an der „Langen Nacht der Forschung“ etc. werden zu Beginn des nächsten Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Etablierung der CampusVäre-Creative Institute Vorarlberg GmbH und die Positionierung des Areals als Standort für Kreativwirtschaft, Innovation, Bildung, Forschung, Wissenschaft, Digitalisierung und Kultur mit überregionaler Strahlkraft in Österreich und Europa, werden auch weiterhin Auftrag des Teams rund um Bettina Steindl sein.

 

Factbox CampusVäre:

 

Besucher:innen: ca. 1.000 am Standort Campus V und in den Sägenhallen

Projekte Mai – Dez: 12 umgesetzt am Standort

Kooperationen: 15 national und international (Europäisches Forum Alpbach, Ars Electronica Festival Linz, Kreativwirtschaft Austria, Creative Week Austria, Creative Region Linz and Upper Austria, Creative Industries Styria, Bodensee Vorarlberg Tourismus, FH Vorarlberg, designforum Vorarlberg, Universität Liechtenstein, Startupland, Digitale Initiativen, Energieinstitut u.a.)

Standort: Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn (ehemalige Sägenhallen der F.M. Hämmerle)

Institution: Verein CampusVäre & CampusVäre - Creative Institute Vorarlberg GmbH

Gründung: 2021

Geschäftsführerin: Mag. Bettina Steindl

Gründerinnen Verein: Land Vorarlberg (Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH, Fachhochschule Vorarlberg), Stadt Dornbirn (Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH)  

Vorstand Verein: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH, Industriellenvereinigung Vorarlberg, Wirtschaftskammer Vorarlberg, F.M. Hämmerle

Förderinnen GmbH: Stadt Dornbirn, Land Vorarlberg, Campus II Gesellschaft, Prisma  

Vorstandsmitglieder Verein: Joachim Heinzl, Mathias Bertsch, Julian Fässler, Herbert Kaufmann, Petra Kreuzer, Christian Zoll, Stefan Hagen